Formula Student
Geschichte der Formula Student
Die Formula Student ist ein internationaler Konstruktionswettbewerb, bei dem Studierendenteams aus der ganzen Welt in selbst konstruierten und gefertigten Rennwagen gegeneinander antreten. Entstanden ist die Formula Student in den frühen 80er-Jahren in den USA. Durch die Unterstützung der Vereinigung SAE International in Michigan konnte der erste Wettbewerb ausgetragen werden, woraus der Name Formula SAE entstand.

1981 Gründung in den USA

1999 Erstaustragung in Europa

2009 erstes Formula Student Austria Event

Mittlerweile neun Formula Student SAE autorisierte Wettbewerbe

Unterteilung in 3 Klassen: Verbrennungsmotor, Elektroantrieb oder vollständig autonom

CTM: bewusste Entscheidung für Elektromotor
Formula Student Austria (FSA)
Unter der Bezeichnung Formula Student kam die Meisterschaft 1999 das erste Mal nach Europa und 2009 als Formula Student Austria nach Österreich. Mittlerweile besteht die Saison weltweit aus neun von der Formula Student SAE autorisierten Wettbewerben, wovon vier in Europa ausgetragen werden. Innsbruck liegt im Zentrum dieser Austragungsorte, wobei das österreichische Heimrennen am RedBull- Ring in der Steiermark stattfindet.
Das Reglement der Formula Student erlaubt die Einteilung in drei unterschiedliche Klassen: Verbrennungsmotor, Elektroantrieb oder ein vollständig autonom fahrendes Auto, das sowohl elektrisch als auch mit Verbrennungsmotor betrieben werden kann. Als Campus Tirol Motorsport haben wir uns dabei bewusst für einen elektrisch angetriebenen Rennwagen entschieden. Bei jedem Wettbewerb treten die Teams in acht Disziplinen gegeneinander an, dabei werden das Langstreckenrennen über 22 km, die Konstruktion und Effizienz der Autos am höchsten gewichtet. Die dadurch erzielten Punkte fließen in die Gesantwertung des Wettbewerbs der Formula Student ein.